Informationen zu Cookies
Um Ihnen eine nützliche und gezielte Informationsseite bieten zu können, verwenden wir einige einfache Cookies gemäss den hier beschriebenen Methoden.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert wird, wenn dieser eine Webseite besucht, und hat die Aufgabe, jedes Mal eine Information zu liefern, wenn der Nutzer auf diese Seite zurückkehrt. Es handelt sich um eine Art Vormerkung der besuchten Internetseite. Mit Cookies versendet der Webserver Informationen an den Browser des Nutzers (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, etc.), die auf dem Computer des Nutzers gespeichert und bei jeder Rückkehr auf diese Seite aktualisiert werden. Auf diese Weise kann sich die Webseite automatisch an den Nutzer anpassen. Im Verlauf der Navigation könnte der Nutzer auf seinem Gerät auch Cookies von anderen Webseiten („Cookies von Drittanbietern“) erhalten, welche direkt von den Inhabern dieser Webseiten gesetzt und für deren eigene Zwecke und gemäß ihren eigenen Vorgehensweisen verwendet werden. Je nach Dauer werden Sitzungs-Cookies (also zeitlich begrenzte Cookies, die am Ende der Navigationssitzung automatisch vom Endgerät gelöscht werden) und dauerhafte Cookies (Cookies die auf dem Endgerät bleiben, bis sie ungültig oder durch den Nutzer gelöscht werden) unterschieden. Je nach Funktionsweise und Zweck der Verwendung unterscheidet man technische und Profil-Cookies.
Technische Cookies
Einige Cookies werden für digitale Authentifizierungen, Überwachung der Sitzung und Speicherung die spezifischen Informationen zum Nutzer, der auf die Webseite zugreift, verwendet. Diese, so genannten technischen Cookies dienen häufig dazu, dem Nutzer die Navigation auf einer Webseite zu ermöglichen und deren Funktionen zu nutzen. Die Verwendung technischer Cookies erfordert keine Einwilligung des Nutzers. Zu dieser Kategorie gehören auch die analytischen Cookies. Dabei handelt es sich um Cookies, die Informationen darüber sammeln, wie der Nutzer eine Webseite verwendet und die deren Verbesserung ermöglichen. Zum Beispiel zeigen die analytischen Cookies, welche Seiten am häufigsten besucht werden, ermöglichen eine Überprüfung der häufigsten Nutzungsschemata einer Webseite und helfen dabei, die Schwierigkeiten zu verstehen, die ein Nutzer bei der Verwendung haben kann.
Profil-Cookies
Andere Cookies hingegen können verwendet werden, um die Nutzer während der Navigation zu überwachen und ein Profil von ihnen zu erstellen, ihre Bewegungen und Suchgewohnheiten im Netz und als Verbraucher (was kaufen sie, was lesen Sie, etc.) zu erforschen, auch zum Zweck, ihnen gezielte und personalisierte Werbung zu senden. In diesem Fall spricht man von Profil-Cookies. Die Verwendung dieser Cookies bedarf im Vorfeld der Einholung der freiwilligen Einwilligung des Nutzers gemäß Art. Art. 7 der EU-Verordnung 2016/679.
Cookies von Drittanbietern
Es kann vorkommen, dass eine Webseite Cookies von anderen Seiten sowie Inhalte in unterschiedlichen auf der Seite befindlichen Elementen beinhaltet, wie zum Beispiel Werbebanner, Abbildungen, Videos, Karten oder spezifische Links zu Webseiten anderer Domänen, die auf unterschiedlichen Servern gehostet werden als jene, auf dem sich die angeforderte Seite befindet. Kurz gesagt, werden diese Cookies direkt von Inhabern anderer Webseiten oder Server als von dieser Webseite gesetzt. In diesem Fall sprechen wir von Cookies von Drittanbietern, die in der Regel zur Profilbildung verwendet werden. Die Verwendung dieser Cookies bedarf im Vorfeld der Einholung der freiwilligen Einwilligung des Nutzers.
Arten der auf unserer Webseite verwendeten Cookies
Die Hauptfunktionen der installierten Cookies sind technischer Art und werden zur kontinuierlichen Verbesserung des Dienstes, zur Authentifizierung oder zu statistischen Zwecken, wie dem Zählen der Besucher der Webseite, verwendet. Die Verwendung der Cookies zielt also darauf ab, die Serverfunktionen während der Navigation zu vereinfachen. Darüber hinaus ermöglicht die Webseite den Versand der folgenden Cookies von Drittanbietern. Bei diesen Cookies handelt es sich nicht um unsere Cookies, daher finden Sie weitere Informationen in den Hinweisen und den Einwilligungsformularen der Drittanbieter, indem Sie auf die dargestellten Links klicken. Um die Webseite zu verbessern und zu verstehen, welche Teile oder Elemente von Benutzern am meisten geschätzt werden, werden die Drittanbieter-Cookies von Google Analytics als anonymes und gepooltes Analyseinstrument verwendet. Bei diesen Cookies handelt es sich nicht um unsere Cookies, daher finden Sie weitere Informationen in den Hinweisen von Google. Die Seiten der Webseiten umfassen einige Widgets und Schaltflächen zum Teilen von Inhalten auf Facebook und Google Plus, um es dem Nutzer zu ermöglichen, die Inhalte dieser Webseite auf seinen eigenen sozialen Netzwerken zu teilen oder um mit unseren Kanälen interagieren zu können. Bei diesen Cookies handelt es sich nicht um unsere Cookies, sondern sie werden in dem Moment von Facebook und Google erstellt, in dem das entsprechende Widget oder die jeweilige Schaltfläche zum Teilen verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten: Facebook und Google. Einige Internetseiten umfassen Videoinhalte von YouTube. Beim Besuch einer Seite mit einem Video, oder durch Anklicken eines Videos, könnten Cookies von YouTube aufgerufen werden. Bei diesen Cookies handelt es sich nicht um unsere Cookies. Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen von Google. Die Webseite könnte die ADS-Programme von Facebook Inc., Google Networks und die Google Marketing-Technologie von Google Inc. verwenden. Auch die Besuchsaktionsauswertung von Facebook Ads und Networks verwendet Cookies, um uns zu helfen, die Verkäufe und andere Besucheraktionen nachzuverfolgen.
Verwaltung von Cookies
Der Nutzer kann seine Cookie-Einstellungen über die Funktionen in den gängigsten Browsern verwalten, wo es möglich ist, (alle oder einige) Cookies zu löschen/zu entfernen oder die Browsereinstellungen so zu ändern, dass das Senden von Cookies gänzlich oder nur auf einigen Seiten blockiert wird. Es ist daher möglich, durch den vom Browser beschriebenen Aktivierungsvorgang die Verwendung von Cookies abzulehnen. Nachfolgend sind die Vorgehensweisen der wichtigsten Browser aufgelistet:
- Microsoft Windows Explorer
- Mozilla Firefox
- Google Chrome
- Apple Safari
- Google Analytics, indem Sie ein spezielles Browser-Plugin herunterladen.
Für weitere Informationen über die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies und zu ihrer einzelnen Deaktivierung klicken Sie bitte auf den folgenden Link: http://www.youronlinechoices.com/it/le-tue-scelte
Plugin Social Networks
Die Webseite enthält auch Plugins und/oder Befehle für die sozialen Netzwerke, um das einfache Teilen der Inhalte in Ihren Lieblings-Netzwerken zu ermöglichen. Solche Plugins sind so programmiert, dass beim Zugriff auf die Seite kein Cookie gesetzt wird, sodass die Privatsphäre der Nutzer geschützt ist. Eventuell werden Cookies dann gesetzt, wenn der Nutzer das Plugin tatsächlich und freiwillig nutzt. Es ist zu beachten, dass ein Nutzer, der im sozialen Netzwerk bereits eingeloggt ist, und navigiert, bereits bei der Anmeldung zu dem sozialen Netzwerk der Verwendung von Cookies, die über diese Seite gesetzt wurden, zugestimmt hat. Die Sammlung und Nutzung der durch das Plugin erhaltenen Informationen unterliegt den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks, auf welche Sie sich bitte beziehen.
- Facebook – (link informativa cookie)
- Twitter – (link informativa cookie)
- LinkedIn – (link informativa cookie)
- Google+ – (link informativa cookie)